Pyrit

Pyrit

was der Volksglaube über den Pyrit sagt.....

Pyrit kommt aus dem griechischen und heißt übersetzt Feuerstein. Der Pyrit wurde schon im Altertum zum Funkenschlagen verwendet. Der Heilstein Pyrit steht für Selbsterkenntnis des eigenen Charakters. Dabei fördert er die Fähigkeit, hinhören zu können und sich selbst ein wenig in den Hintergrund zu stellen. Darüber hinaus wirkt der Pyrit für die Selbstbejahung und die Selbstliebe. Spezialisten der Steinheilkunde empfehlen den Pyrit, sowohl als Massagegriffel für die Edelstein Akkupressur einzusetzen.

Eigenschaften des Pyrit

Diejenigen, die auf der Suche nach einem Stein zum Feuerentfachen sind, haben vielleicht schon mit dem Pyrit Bekanntschaft gemacht. Übersetzt aus dem Griechischen bedeutet Pyrit in etwa „Feuerstein“. Das liegt daran, dass der Pyrit Funken schlägt, wenn man ihn gegen einen harten Gegenstand reibt. Aufgrund seines Glanzes ging man im Mittelalter und der Antike davon aus, dass der Pyrit mit dem wertvolleren Gold in Zusammenhang stünde. So wurden schon damals dem Pyrit heilende Eigenschaften zugesprochen. Der Pyrit galt zudem in der Antike als magischer Universalstein. In der heutigen Zeit müssen wir von der Wirkung der Magie Abstand nehmen und die Schwingung dieses Steins in seinen feinstofflichen Eigenarten aufnehmen.

Die Wirkungen des Pyrits können wie folgt zusammengefasst werden:

  • Motivierung, Entschlossenheit, inneres Feuerstein
  • Mut, Hoffnungsgeber
  • Blockadenlösend

Anwendung des Pyrit zur Massage

Aber ebenso kann er als flacher Massagestein für eine Flächenbehandlung des Körpers eingesetzt werden. Dabei kann der Massagegriffel punktgenau auf einzelne Punkte des Körpers einwirken. Die Anwendung eines Edelsteingriffels der oft 7-12cm lang ist, empfiehlt sich für die Punkttherapie. Dabei sollte er fest in der Hand des Steinheilers oder Heilpraktikers liegen. Der Seifenstein kann, wenn er fest zwischen Daumen und Zeigefinger gehalten wird, zur Oberflächenstimulation der Haut und des Körpers und somit der Therapie besonders dienen. Obwohl Steinheilkundler fest von der Wirkung des Pyrits überzeugt sind, konnte eine Wirkung der Anwendung wissenschaftlich nicht nachgewiesen werden.

Auf welches Chakra wirkt der Pyrit?

Aufgrund seiner feurigen, Funken erzeugenden Eigenschaften wird der Pyrit gerne dem Solarplexus zugeordnet. Besonders hochwertige, reine Pyritsteine sind in der Lage auf das Solarplexus-Chakra einzuwirken. Die Leuchtkraft dieses Steins schenkt Geborgenheit und erhellt das Gemüt. Belastungen können durch den Einfluss des Pyrits in das Solarplexus gelöst werden. Blockaden, die lange Zeit auf Geist und Körper eingewirkt haben, können mit Hilfe des Pyrits beigelegt werden. Die feurige Kraft des Pyrits schenkt diesem Chakra frische Energie und verstärkt die Wirkung zusätzlich angewendeter Heilsteine.

Geistige Wirkung des Pyrits

Die metallischen Merkmale des Pyrits wirken sich auf den Körper des Menschen reinigend und lösend aus. So hilft er Stauungen, Störungen und Energieblockaden im Gemüt abzubauen und davon zu befreien. Speziell auf Angstbarrieren und Kontaktschwierigkeiten vermag er Einfluss zu nehmen. Er verleiht Mut und spendet Hoffnung in schwierigen Lebensphasen. Seelische Hindernisse erscheinen überwindbar. Der Pyrit hilft am Selbstbewusstsein zu arbeiten. Zudem erfüllt der Pryrit Entscheidungen zu treffen und zu selektieren, was im Leben wichtig erscheint. Er schenkt neuen Ansporn in Situationen, die Entschlossenheit bedürfen.

Ist der Pyrit für alle Sternzeichen gleichermaßen geeignet?

Menschen jedes Sternzeichens können mit dem Pyrit arbeiten. Jeder Mensch der Bedürfnis nach Wärme, Sonne und Feuer hat, ist mit dem Pyrit gut beraten.

Wirkung des Pyrits auf den Körper

Der Pyrit kann insbesondere Einfluss auf den Magen-Darm-Akt sowie Brustgegend einnehmen.

Anwendung des Pyrits

Der Pyrit kann speziell durch das Tragen und Auflegen seine Potenziale entfalten. Ein Anhänger aus einem Pyritstein kann auf diese Weise über längere Zeit auf den Körper einwirken. Auch das Erstellen von Steinwasser ist mit Pyritsteinen möglich. Legen Sie dafür den Pyrit für mehrere Stunden in Wasser ein. Zudem kann der Pyritstein ebenso in ein Stövchen oder Duftlämpchen gelegt werden. Das Erhitzen des Pyrits wirkt sich so auf die Atmosphäre im Zimmer aus.

Reinigung des Pyrits

Gerne gibt man auch bei Pyrit den Tipp mit Hämatit Belastungen aus dem Stein zu lösen. Dennoch finde ich, besteht das Risiko der Steinentladung. Denn der Hämatit entlädt nicht nur Belastungen, sondern zieht auch die eignen Energien der Steine ab. Ein Abspülen des Steines mit Wasser ist weitaus natürlicher und schont die Fähigkeiten des Pyrit. Anschließend kann der Stein mit der Sonneneinstrahlung geladen oder an eine Bergkristallgruppe gelegt werden.

Erfahrungen mit dem Pyrit

Eine Behandlung mit dem Pyrit ist schulmedizinisch nicht anerkannt. Die alternative Heilung kennt aber Fälle, in denen der Pyrit seine heilende Kraft entfalten konnte. Die Farbgebung des Pyrits ist messingfarben, metallisch glänzend. Die Strichfarbe ist grünlich schwarz und seine Mohshärte liegt bei 6. Hinsichtlich der Transparenz ist er undurchsichtig.

Hinweis

Bei diesen Stein-Informationen handelt es sich lediglich um "Volksglauben", Mythen, Überlieferungen und vereinzelte Meinungen! Es gibt keinerlei wissenschaftliche Hinweise, die eine Anwendung des Steins in irgendeiner Weise empfehlen. Wir distanzieren uns von jedem "Heilungserfolg" und Heilungsversprechen, der im Bezug zu einem von uns vorgestellten Steine steht. Bei akuten Erkrankungen, empfehlen wir medizinischen Beistand heranziehen.

Quelle Foto: pixabay.com

Ähnliche Beiträge
Die Kraft der Steine

Schon der deutsche Dichterfürst Johann Wolfgang von Goethe beschreibt in seinem Werk Westöstlicher Diwan den Karneol

Lapisazuli

was der Volksglaube über den Lapislazuli glaubt.....

Mistel

Viscum album ist der lateinische Name für Mistel. Hauptsächlich wir die Mistel während der Wintermonate verkauft.

Kamille

Die Kamille, lat. Matricaria chamomilla, ist aus keinem Haushalt wegzudenken.

Lavendel

[html format="ckeditor" different_values="0"]

Johanniskraut

Der lateinische Name des Johanniskraut lautet Hypericum perforatum.